Schnellanleitung zum Austausch von Gabelstaplerrollen
Veröffentlichungsdatum: Jul 18,2025
Schnellanleitung zum Austausch von Gabelstaplerrollen
——Auch ohne Erfahrung gelingt es beim ersten Mal
Vorwort
Rollen sind zwar klein, bestimmen aber, wie weit und stabil ein Gabelstapler fahren kann. Dieser Artikel erklärt den gesamten Austauschprozess in einfacher Sprache, übersetzt Fachbegriffe in leicht verständliche Ausdrücke und ermöglicht es auch Anfängern, den Austausch sicher, effizient und fehlerfrei durchzuführen.
I. Vorbereitungsphase – Werkzeug und Sicherheit
1. Suchen Sie eine ebene, trockene Fläche, ziehen Sie die Handbremse an und sichern Sie den Gabelstapler mit Keilen, um ein Wegrollen zu verhindern.
2. Werkzeugliste:
• 2 Tonnen oder mehr hydraulische Wagenheber (oder Gabelstapler-Hebebühne)
• Steckschlüssel, Sicherungsringzange, Gummihammer
• Gleitmittel, sauberes Tuch, Einweghandschuhe
3. Persönliche Schutzausrüstung: Schutzhelm, Sicherheitsschuhe, Schutzbrille – alles erforderlich.
II. Ausbau der alten Rolle – „Dreischritt-Methode“
Schritt 1 Anheben
Positionieren Sie den Wagenheber an der vom Hersteller vorgesehenen Auflagefläche am Gabelstaplerunterboden und heben Sie ihn langsam an. Stellen Sie sicher, dass die alte Rolle 3–5 cm über dem Boden schwebt, und platzieren Sie sofort einen Sicherungsbock unter dem Chassis.
Schritt 2 Demontage
Wenn die Rolle eine Staubschutzkappe hat, hebeln Sie diese vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher an der Außenkante ab. Wenn sich unter der Kappe ein Sicherungsring befindet, entfernen Sie ihn mit einer Sicherungsringzange. Bei festsitzenden Schrauben sprühen Sie zuerst Gleitmittel auf und warten Sie zwei Minuten, bevor Sie sie lösen.
Schritt 3 Radabbau
Halten Sie das Rad mit einer Hand fest und ziehen Sie mit der anderen Hand den Achsstift heraus oder lösen Sie die Sicherungsmutter. Das alte Rad kann nun abgenommen werden. Legen Sie die abgenommenen Schrauben, Unterlegscheiben und Sicherungsringe in der Reihenfolge ihres Ausbaus ab, um ein Verlieren zu vermeiden.
III. Einbau des neuen Rades – „Umgekehrte Reihenfolge“
1. Überprüfung: Typ, Achsdurchmesser und Tragfähigkeit des neuen Rades müssen genau mit denen des alten Rades übereinstimmen. Das Lager sollte leichtgängig und ohne Hakeln drehen.
2. Reinigung: Reinigen Sie die Montagebohrungen mit einem Tuch von Schmutz und altem Öl, um Beschädigungen zu vermeiden.
3. Montage:
• Richten Sie die Radachse an der Bohrung aus und schieben Sie sie von Hand ein.
• Unterlegscheibe → Sicherungsring → Staubschutzkappe einsetzen. Mit dem Gummihammer vorsichtig einschlagen, bis ein „Klick“-Geräusch zu hören ist, das die Verriegelung anzeigt.
• Das Rad 2–3 Mal von Hand drehen, um sicherzustellen, dass es nicht wackelt oder ausschlägt.
4. Absenken: Nehmen Sie den Sicherungsbock langsam heraus und senken Sie den Wagenheber ab, bis der Gabelstapler vollständig auf dem Boden steht.
IV. Überprüfung – 30-Sekunden-Selbsttest
• Das Rad kräftig bewegen, es darf kein Spiel oder ungewöhnliche Geräusche geben.
• Den Gabelstapler 2 m geradeaus fahren, er darf nicht ausbrechen oder ruckeln.
• Bremstest durchführen, das Rad muss sofort zum Stillstand kommen.
V. Zusätzliche Hinweise
1. Bei Antriebs- oder Lastrollen ist die Vorgehensweise ähnlich, aber das Anzugsdrehmoment der Schrauben ist höher. Es wird empfohlen, einen Druckluftschrauber zu verwenden.
2. Überprüfen Sie die Rollen alle sechs Monate auf Abnutzungsgrenzen und tauschen Sie sie sofort aus, wenn die Markierung erreicht ist.
3. Bei Unsicherheiten fotografieren Sie die Reihenfolge der alten Teile oder scannen Sie den QR-Code des Hersteller-Videos, um zu vermeiden, dass nach der Montage eine Schraube übrig bleibt.
Schlussfolgerung
Der Rollenwechsel ist nicht kompliziert. Der Schlüssel liegt in der Einhaltung der acht Regeln „Sicher anheben, vorsichtig demontieren, fest montieren, genau prüfen“. Mit dieser Anleitung können Sie Ihren Gabelstapler in zehn Minuten wieder voll funktionsfähig machen. Bei speziellen Konstruktionen oder Überlastungen wenden Sie sich bitte sofort an einen Fachmann und versuchen Sie nicht, die Teile mit Gewalt zu entfernen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Austausch!
Zurück
Zurück