Ratgeber für die Auswahl von medizinischen Rollen
Veröffentlichungsdatum: Jul 12,2025
In Krankenhausfluren sind die leisen, aber schnell laufenden Geräte auf vier kleine Rollen angewiesen – Laufrollen. Sie sind unauffällig, bestimmen aber direkt, ob ein Gerät „funktioniert“ oder „gut funktioniert“. Eine falsche Materialwahl führt im besten Fall zu störenden Geräuschen, im schlimmsten Fall zum Ausfall des Geräts. Im Folgenden werden vier gängige Materialien im Detail erläutert, damit Sie bei der Auswahl besser Bescheid wissen.
Vier Materialien, ein Merksatz zu ihren Eigenschaften:
Polyurethan (PU): leise, verschleißfest, desinfiziermittelbeständig
Gummi: rutschfest, stoßdämpfend, bei -40 °C noch elastisch
Edelstahl: hohe Tragfähigkeit, rostfrei, beliebig desinfizierbar
Nylon: leicht, gleitfähig, leichtgängig
-
Szenarien und passende Rollen:
1. Krankenzimmer, Apotheke – leise und desinfiziermittelbeständig
Problem: Patienten schlafen empfindlich, tägliche Desinfektion.
Lösung: Direkt Polyurethan-Rollen verwenden. Sie laufen nahezu geräuschlos und sind unempfindlich gegen Desinfektionsmittel.
Typische Geräte: mobiler Patientenwagen, Medikamentenwagen.
2. Intensivstation, Operationssaal – sehr schwer, präzise Lenkung erforderlich
Problem: Beatmungsgeräte, OP-Tische wiegen mehrere hundert Kilogramm, gewöhnliche Rollen sind nicht ausreichend und führen zu einem Kippen.
Lösung: Edelstahlrollen + Doppelkugellager, leichtgängig und stabil. Wenn das Gerät schwer ist, aber dennoch eine Dämpfung benötigt, können einige Rollen durch Gummirollen ersetzt werden.
Typische Geräte: Notarztwagen, Dialysegerät.
3. Notaufnahme, Dialysestation – rutschiger Boden, Kollisionsgefahr
Problem: Nasse Böden, bei starkem Bremsen kommt es zum Schleudern, empfindliche Geräte sind stoßanfällig.
Lösung: Gummirollen mit einem Nass-Rutschwiderstandskoeffizienten ≥ 0,5 und einer Rückstellrate ≥ 40 % gewährleisten sowohl Bremsfähigkeit als auch Stoßdämpfung.
Typische Geräte: Intensivstation-Aufhängung, Beatmungsgerät (bei häufiger Desinfektion können Edelstahlrollen verwendet werden).
4. Logistikroboter, Labor – tägliche Langstreckenfahrten, anstrengendes Schieben
Problem: herkömmliche Rollen sind schwer, das Schieben ist anstrengend und sie verschleißen schnell.
Lösung: Nylonrollen verwenden, nur 1/3 des Gewichts von Metallrollen, selbstschmierend, auch für lange Strecken geeignet.
Typische Geräte: Logistikroboter, Labortische.
-
Zusammenfassung:
Für geräuscharme Anwendungen PU, für rutschfeste Anwendungen Gummi, für hohe Tragfähigkeit Edelstahl, für leichtgängige Anwendungen Nylon. Zuerst den Anwendungsfall, dann das Material auswählen. Laufrollen sind zwar klein, bestimmen aber die Effizienz der Geräte.