5 praktische Tipps für die Rollenplatzierung
Veröffentlichungsdatum: Oct 11,2025
Nach der Montage der Rollen verbessert eine sinnvolle Anordnung nicht nur die Mobilität der Geräte, sondern verlängert auch deren Lebensdauer. Je nach den jeweiligen Einsatzanforderungen finden Sie hier 5 gängige Tipps zur Rollenanordnung:
1. Geringer Lenkbedarf: Vorne und hinten gemischt angeordnet
Wenn sich das Gerät hauptsächlich geradlinig bewegt, gelegentlich jedoch eine leichte Richtungsanpassung erforderlich ist, empfiehlt sich die Anordnung "Vorwärtsorientierung, Rückwärtslenkung".
Empfohlene Konfiguration:
An einem Ende sind zwei Lenkrollen (nicht schwenkbar) montiert.
Am anderen Ende sind zwei Drehrollen (frei drehbar) montiert.
So bleibt nicht nur die Geradestabilität erhalten, sondern es wird auch ein leichtes Lenken ermöglicht.
2. Hohe Manövrierfähigkeit gefordert: Allseitig drehbare Anordnung
Wenn das Gerät flexibel drehen oder auf der Stelle wenden muss, kann eine Anordnung mit Vollschwenkrollen verwendet werden.
Empfohlene Konfiguration:
An allen vier Ecken sind universelle Rollen montiert.
Hinweise:
Sehr wendig, aber schwer zu steuern
Es wird empfohlen, das Traggewicht nicht zu hoch zu wählen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
3. Überladete Geräte: Sechsradanordnung stabiler
Für schwerere Geräte oder solche mit hohem Schubwiderstand wird empfohlen, eine Sechs-Rad-Anordnung zu verwenden, die sowohl Stabilität als auch Wendefähigkeit berücksichtigt.
Empfohlene Konfiguration:
Vierkantmontierte Drehgelenkrollen
An der Mitte der langen Seite sind zwei Lenkrollen montiert, die etwas größer als die Universalräder sind.
Diese Anordnungsmethode sorgt für eine ausgewogene Ausstattung und ermöglicht gleichzeitig ein besseres Lenkverhalten.
4. Kostenoptimierung: Vier-Rad-Umlenkungsaufstellung
Wenn das Budget begrenzt ist, aber sowohl Mobilität als auch Tragfähigkeit gewährleistet sein sollen, kann man die "Diamant"-Anordnungsmethode anwenden.
Empfohlene Konfiguration:
An der Längsseite in der Mitte sind zwei Lenkrollen montiert.
An beiden Enden der kurzen Seite sind zwei Drehrollen montiert.
Diese Struktur bildet eine stabile "Rauten"-Unterstützung, die sowohl kostensparend ist als auch grundlegende Mobilitätsanforderungen erfüllt.
5. Leichtlast auf kurze Distanz: Vier-Rad-Ausrichtung
Für Geräte mit geringer Belastung und kurzen Transportstrecken bietet sich eine vollständig gerichtete Rollenanordnung an, die einfach und praktisch ist.
Empfohlene Konfiguration:
Vier Lenkrollen
Die beiden Rollen an der langen Seite sind etwas größer als die Rollen an der kurzen Seite, um ein leichtes Lenken zu ermöglichen.
Geeignet für Kurzstreckentransportaufgaben auf ebenen Böden in Lagerhallen, Werkstätten und ähnlichen Bereichen.
Zusammenfassung:
Die Anordnung der Rollen sollte flexibel anhand von Faktoren wie Traglast, Bewegungsstrecke und Lenkungshäufigkeit gewählt werden. Eine sinnvolle Rollenkonfiguration verbessert nicht nur die Arbeitseffizienz, sondern verringert auch effektiv den Verschleiß der Geräte sowie das Risiko beim Betrieb.
Wenn du einen spezifischen Anwendungsbereich hast, kann ich dir auch helfen, die am besten geeignete Rollenanordnung zu erstellen.